(ma) Am 7. November wurde Angerer der Ältere posthum mit der Verdienstmedaille in Gold für Verdienste um den Landkreis Kelheim geehrt. Landrat Martin Neumeyer übergab diese Auszeichnung an Margit Angerer, der Witwe des Künstlers. Man hofft als irdische Wesen immer, der Verstorbene könne das in irgendeiner Weise von irgendwoher spürbar miterleben……..

Goldmedaille für kulturelle Verdienste um den Landkreis Kelheim

Landrat Martin Neumeyer überreicht die posthume Auszeichnung für Angerer den Älteren an Margit Angerer (Fotoquelle: Sonja Endl, Landratsamt Kelheim)

Anbei die Laudatio von Landrat Martin Neumeyer:
Verleihung der Verdienstmedaille in Gold an Herrn Ludwig Valentin Angerer (Angerer der Ältere) aus Biburg für sein Lebenswerk
Sehr geehrte Frau Angerer,
die Lebensqualität in unserem Landkreis wird nicht allein durch die guten Wirtschaftszahlen bestimmt, unser Lebensgefühl wird genauso stark durch das kulturelle Umfeld geprägt. Die Schöpfungen Ihres Ehemannes, Ludwig Angerer (Angerer der Ältere), sind so vielfältig wie seine Talente, international wie regional bekannt und uns auch vertraut. Begabung, ausgezeichneter Lehrmeister, Fleiß, auf kein Genre festgelegt, der Natur, der Fantasie, der Schönheit und Gott verpflichtet – daraus ergeben sich unzählige internationale Erfolge und Auszeichnungen.
Herr Ludwig Angerer wurde 1938 in Bad Reichenhall geboren, hat in München Architektur studiert, war an der Akademie der Bildenden Künste bei Prof. Ruf und anschließend Entwurfsarchitekt bei Freiherr Alexander von Branca (z. B. Neue Pinakothek München), seit 1975 war er als freier Architekt, Kunstmaler und Bildhauer tätig. Mit der künstlerischen Ausstattung des Films die „Unendliche Geschichte II“ nach Michael Ende, ausgezeichnet mit dem Bayerischen Filmpreis, hat sich Ludwig Angerer international ein Millionenpublikum von Kindern und Erwachsenen erobert, ebenso mit der Ausstattung der Theaterwelturaufführung des „Kleinen Hobbit“ von J.R.R. Tolkien. Die im In- und Ausland viel beachteten Ausstellungen alle aufzuzählen, wäre abendfüllend. Er war Autor fantastischer Märchenromane und kulturkritischer Bücher, Architekt der Münchner Westpark-Studios genauso wie der mit einem Designerpreis ausgezeichnete Schöpfer eines Gesellschaftsspieles für die Weißbierbrauerei Schneider sowie der Kunst- und Kulturpreisträger des Landkreises Kelheim 2008.
„Wer Wissenschaft und Kunst besitzt, der besitzt auch Religion“, sagt Goethe. Dass diese These auf Herrn Angerer ganz besonders zutraf, beweist die von ihm entworfene und in Eigeninitiative gebaute Erlöserkapelle. Sie ist der wesentlichste Bezugspunkt seines künstlerischen Schaffens im Landkreis Kelheim – ein seltenes Schmückstück der neueren Kunst für seine Heimatgemeinde Biburg und die gesamte Region. Goethe sagt übrigens auch, dass wir alle, die wir Kunst nicht in diesem Maße besitzen, die Religion und daher Kirchen wie die Erlöserkapelle dringend brauchen. („Wer Wissenschaft und Kunst nicht besitzt, der habe Religion.“)
Mit der Verdienstmedaille in Gold werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich um den Landkreis Kelheim Verdienste auf politischem, kulturellem, sozialem oder wirtschaftlichem Gebiet erworben haben.
Herr Ludwig Angerer war und bleibt mit seinem Schaffen eine Bereicherung für Kunst und Kultur im Landkreis Kelheim.
Leider kann Ihr Ehemann diese hohe Auszeichnung nicht mehr selbst entgegennehmen. Im Gedenken an ihn darf ich Ihnen, liebe Frau Angerer, heute die Verdienstmedaille des Landkreises Kelheim in Gold posthum aushändigen.
Im Namen des Landkreises Kelheim sowie persönlich möchte ich Ihnen hierfür meine Glückwünsche aussprechen.
Wie Sie, sehr verehrte Frau Angerer, bereits erwähnt haben, führen Sie das Erbe und das beeindruckende und einzigartige Lebenswerk Ihres Mannes weiter. Auch wenn Ludwig Angerer der Ältere heute nicht mehr unter uns ist, seine Werke und Schöpfungen bleiben für die Ewigkeit.
Kelheim, den 07.11.2025
Martin Neumeyer
Landrat des Landkreises Kelheim
